E-Rechnungspflicht 2025: Procurion macht den Mittelstand bereit für den digitalen Rechnungsprozess

von | Okt. 28, 2025 | Uncategorized

Am 1. Januar 2025 trat für den deutschen B2B-Geschäftsverkehr die Pflicht in Kraft, elektronische Rechnungen empfangen zu können.
Stand heute (November 2025) gilt: Viele Unternehmen haben den Empfang bereits eingerichtet. Nun geht es verstärkt darum, den gesamten Verarbeitungsprozess – vom Empfang über die Archivierung bis zur Integration in bestehende Systeme – stabil und effizient umzusetzen.

Im Folgenden zeigen wir, wie Unternehmen die E-Rechnungspflicht effizient und gesetzeskonform in ihre Einkaufs- und Finanzprozesse integrieren können – und wie Procurion sie dabei mithilfe von Coupa unterstützt.

E-Invoicing als zentraler Bestandteil des digitalen Einkaufs

Elektronische Rechnungen sind mehr als nur ein technischer Wechsel des Rechnungsformats – sie sind ein entscheidender Schritt in Richtung durchgängiger, digitaler Beschaffungsprozesse.
Moderne E-Procurement- und E-Invoicing-Lösungen wie Coupa ermöglichen Unternehmen, ihre Rechnungsverarbeitung nachhaltig zu optimieren.

Procurion unterstützt Organisationen dabei, bestehende Systeme – etwa ERP- oder E-Procurement-Lösungen – so zu gestalten, dass E-Rechnungen reibungslos integriert werden können. Ziel ist eine automatisierte, transparente und gesetzeskonforme Rechnungsverarbeitung.

Typische Optimierungshebel sind:

  • Automatisierung der Rechnungs-Workflows

  • Erhöhung der Verarbeitungsgeschwindigkeit

  • Reduzierung manueller Fehler

  • Sicherstellung gesetzlicher Anforderungen (GoBD, EU-Vorgaben, LkSG-Bezug)

Gerade mit Blick auf die E-Rechnungspflicht bildet dies eine solide Basis für zukunftsfähige Einkaufs- und Finanzprozesse.

Vom Rechnungseingang bis zur Integration

Gemeinsam mit Technologiepartnern wie Coupa unterstützt Procurion Unternehmen bei der ganzheitlichen Gestaltung des Rechnungsprozesses – von der Erfassung bis zur systemischen Integration.

Dazu gehören unter anderem:

  • Einrichtung standardisierter Schnittstellen für strukturierte Daten (z. B. ZUGFeRD, PEPPOL, XML)

  • Validierung und regelbasierte Prüfung eingehender Rechnungen

  • Automatischer Abgleich zwischen Bestellung, Wareneingang und Rechnung

  • Definition von Freigabe- und Eskalationsregeln

  • Sicherstellung der gesetzeskonformen Archivierung

So entstehen durchgängige, skalierbare Prozesse, die Datenqualität, Nachvollziehbarkeit und Compliance dauerhaft verbessern.

Illustration eines cloudbasierten E-Invoicing-Prozesses: Ein Lieferant sendet digital eine Rechnung an eine Cloud-Plattform, die diese verarbeitet und die Zahlung automatisiert an den Lieferanten zurückführt. Darstellung in modernem Flat Design mit Symbolen für Laptop, Cloud, Dokument und Münze.

Compliance und Dokumentation

Ein zentraler Aspekt der E-Rechnungsverarbeitung ist die Revisionssicherheit.
Procurion sorgt gemeinsam mit Coupa dafür, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind – von der Echtheit und Unversehrtheit der Rechnung bis hin zur lückenlosen Dokumentation aller Prozessschritte.

Das umfasst:

  • Nachvollziehbare Prüf- und Genehmigungsabläufe

  • Vollständige Audit-Trails für interne und externe Prüfungen

  • Revisionssichere Archivierung im gesetzeskonformen Format

Damit wird nicht nur die Einhaltung regulatorischer Vorgaben sichergestellt, sondern auch die Grundlage für effizientere interne Kontrollen geschaffen.

Worauf Unternehmen im November 2025 achten sollten

Da die Pflicht zum Empfang elektronischer Rechnungen bereits in Kraft ist, sollten Unternehmen jetzt ihre Prozesse auf Stabilität und Effizienz prüfen.
Wichtige Kriterien sind:

  • Länderspezifika: Internationale Anforderungen (z. B. PEPPOL, ZUGFeRD, XML) müssen berücksichtigt werden.

  • Lieferantenintegration: Ein zentrales Portal reduziert manuelle Eingaben und verbessert die Datenqualität.

  • Anbindung an ERP-Systeme: Die Integration von Rechnungsdaten in Systeme wie SAP oder Microsoft Dynamics ist entscheidend für Prozessdurchgängigkeit.

  • Freigabeprozesse: Automatisierte Workflows schaffen Transparenz und reduzieren Fehlerquellen.

Fazit

Im November 2025 stehen viele Unternehmen vor der Umsetzung – nicht mehr der Vorbereitung – der E-Rechnungspflicht.
Mit einer klaren Strategie und der richtigen Kombination aus Technologie und Beratung lassen sich Empfang, Verarbeitung, Archivierung und Integration vollständig digital abbilden.
Das Ergebnis: schnellere Abläufe, höhere Datenqualität und verlässliche Compliance.

Procurion – Ihr Partner für E-Procurement und E-Invoicing

Procurion begleitet Unternehmen bei der strategischen und operativen Umsetzung digitaler Beschaffungs- und Rechnungsprozesse – von der Analyse über die Systemauswahl bis zur Implementierung.
Durch die Zusammenarbeit mit führenden Technologiepartnern wie Coupa unterstützt Procurion Organisationen dabei, ihre Rechnungsprozesse effizient, rechtskonform und zukunftsfähig zu gestalten.

Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Beratungsleistungen im Bereich E-Procurement und E-Invoicing zu erfahren.